Entdecken Sie unseren Blog und erfahren Sie aktuelles über die neuesten Entwicklungen und Best Practices im Bereich HinSchG, LkSG & CSDDD und CSRD. Unsere Experten teilen tiefgehende Analysen und innovative Ansätze, damit Sie stets informiert und einen Schritt voraus sind.
Emissions-Scopes im Überblick: das GHG-Protokoll und die Scope Kategorien 1-3
03.12.2024 • Lesezeit: 18 Min
Emissions-Scopes im Überblick: das GHG-Protokoll und die Scope Kategorien 1-3
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und erfordert von Unternehmen verantwortungsbewusstes Handeln. Im Zentrum dieser Verantwortung steht das Verständnis der Treibhausgasemissionen, die maßgeblich zur globalen Erwärmung beitragen. Das GHG-Protokoll bietet einen strukturierten Rahmen, um diese Emissionen in drei Kategorien – den sogenannten Scopes 1, 2 und 3 – zu klassifizieren. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung dieser Emissions-Scopes für Unternehmen beleuchten, ihre jeweiligen Merkmale erläutern und aufzeigen, wie die korrekte Quantifizierung der Emissionen nicht nur zur Einhaltung regulatorischer Vorgaben beiträgt, sondern auch Möglichkeiten zur Reduktion von CO₂-Emissionen eröffnet. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der Emissionsmessung eintauchen und herausfinden, wie Ihr Unternehmen aktiv zum Klimaschutz beitragen kann.
CBAM - Wie Unternehmen mit dem CO₂-Grenzausgleichssystem die Weichen für eine grünere Welt stellen
25.11.2024 • Lesezeit: 13 Min
CBAM - Wie Unternehmen mit dem CO₂-Grenzausgleichssystem die Weichen für eine grünere Welt stellen
Der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) ist ein wichtiger Schritt in der EU-Klimapolitik. Er hat das Ziel, den CO₂-Ausstoß bei importierten Waren zu regulieren. Als Teil des EU Green Deals entwickelt, bekämpft die CO₂-Grenzabgabe das Problem des Carbon-Leakage. Das bedeutet, Unternehmen in Europa sollen fair konkurrieren können. Für Führungskräfte und Menschen, die sich für die Umwelt interessieren, bringt CBAM sowohl Chancen als auch Herausforderungen in unserer globalen Wirtschaft. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie der Mechanismus funktioniert, welche Effekte es auf verschiedene Industrien hat und warum es für eine nachhaltige Zukunft wichtig ist.
Ökozid-Richtlinie: Bekämpfung von Umweltkriminalität
17.09.2024 • Lesezeit: 16 Min
Ökozid-Richtlinie: Bekämpfung von Umweltkriminalität
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Umweltverbrechen wie Ökozid nicht länger ungestraft bleiben. Die neue Ökozid-Richtlinie könnte genau das ermöglichen, indem sie internationale Standards für den Schutz unserer Erde schafft. Die Umweltstrafrechtsrichtlinie stellt einen bahnbrechenden Vorschlag dar, der das internationale Recht im Bereich des Umweltschutzes neu definiert. Sie zielt darauf ab, Umweltverbrechen als schwerwiegende Vergehen zu klassifizieren, die nicht nur nationale, sondern auch europäische und internationale Konsequenzen nach sich ziehen können. Durch den rechtlichen Rahmen, den die Richtlinie bietet, wird ein Mechanismus geschaffen, der es den Mitgliedstaaten ermöglicht, konkrete Handlungen gegen Umweltkriminalität zu ergreifen. In diesem Blogbeitrag erhalten Sie fundierte Einblicke in das Thema Ökozid sowie die zugehörige Richtlinie. Tauchen Sie mit uns in diese bedeutende Diskussion ein und erfahren Sie, welche konkreten Veränderungen zu erwarten sind und welche Rolle Unternehmen in diesem Kontext spielen.
ESG-Investitionen, ESG-Ratings & ESG-Scores: Ein Überblick
18.07.2024 • Lesezeit: 5 Min
ESG-Investitionen, ESG-Ratings & ESG-Scores: Ein Überblick
ESG-Investments gewinnen in der Finanzwelt zunehmend an Bedeutung. Doch was steckt eigentlich hinter diesem Begriff? ESG steht für Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance) und beschreibt nachhaltige Anlagestrategien, die nicht nur Rendite, sondern auch soziale und ökologische Aspekte berücksichtigen. In unserem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Entstehung und Entwicklung von ESG-Investments, beleuchten ihre Vor- und Nachteile sowie diskutieren Risiken und Herausforderungen. Warum sind ESG-Investitionen heutzutage so wichtig? Wie funktioniert das Prinzip des ESG-Investings und welche Vorteile bietet es? Alles Wissenswerte im Überblick dazu erfahren Sie hier.
NIS2-Umsetzungsgesetz: Lieferketten und IT-Sicherheit
17.07.2024 • Lesezeit: 10 Min
NIS2-Umsetzungsgesetz: Lieferketten und IT-Sicherheit
In den Tiefen der digitalen Welt lauern unsichtbare Gefahren, die Unternehmen jeder Größe und Branche gleichermaßen bedrohen können. Die NIS2-Richtlinie bringt wichtige Anforderungen für Betreiber kritischer Infrastrukturen und wichtiger Anlagen mit sich, um die Cybersicherheit zu stärken. Die Umsetzung dieser Maßnahmen ist besonders für Unternehmen in wichtigen Sektoren von großer Bedeutung, um sich effektiv gegen Cyberbedrohungen zu wappnen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist maßgeblich daran beteiligt, Unternehmen bei der Einhaltung des EU-Cybersicherheitsgesetz zu unterstützen. In unserem Blogbeitrag bieten wir Ihnen eine umfassende Darstellung der aktuellen Entwicklungen, einschließlich des NIS2-Umsetzungsgesetzes und dessen aktueller Stand, sowie der Anforderungen im Bereich der Cyber Security. Die Richtlinie markiert einen bedeutenden Schritt zur Stärkung der digitalen Sicherheit in Europa und betrifft Unternehmen aller Branchen. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen effektiv auf die bevorstehenden Herausforderungen vorbereiten und die Anforderungen der Richtlinie erfolgreich umsetzen können.
Die Non-Financial Reporting Directive im Überblick
17.06.2024 • Lesezeit: 8 Min
Die Non-Financial Reporting Directive im Überblick
Die NFRD betrifft viele Unternehmen in der EU und stellt spezifische Anforderungen an die Berichterstattung. Doch was genau bedeutet das für Ihr Unternehmen? Welche rechtlichen Voraussetzungen müssen erfüllt werden? Und wie erstellt man einen NFRD-konformen Bericht? In diesem Blog-Artikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die NFRD, erklären die wichtigsten Unterschiede zur neuen CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und bieten praktische Tipps zur Umsetzung. Erfahren Sie, welche Unternehmen von der Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung betroffen sind, welche Informationen offengelegt werden müssen und wie Sie die Anforderungen effizient erfüllen können. Nutzen Sie diesen Leitfaden, um sich optimal auf die Anforderungen der NFRD vorzubereiten und die Vorteile einer transparenten und nachhaltigen Berichterstattung zu nutzen. Hier erfahren Sie alles, was Sie rund um die Non-Financial Reporting Directive wissen müssen.
EU Deforestation Regulation (EUDR) im Überblick
05.06.2024 • Lesezeit: 12 Min
EU Deforestation Regulation (EUDR) im Überblick
Mitten im dichten Wald aus Vorschriften und Regulierungen des EU-Rechts: die EUDR. Die EU Deforestation Regulation (EUDR/VO 2023/1115) bringt neue Anforderungen für Unternehmen entlang der Lieferkette von Holz- und Waldprodukten. Dies erfordert von den betroffenen Unternehmen eine umfassende Überprüfung ihrer Lieferketten sowie die Implementierung effektiver Maßnahmen zur Sicherstellung der Einhaltung der strengen Auflagen. Hierbei ist insbesondere die Transparenz und Nachverfolgbarkeit entscheidend, um sicherzustellen, dass die Produkte entwaldungsfrei hergestellt wurden und sämtliche gesetzlichen Bestimmungen erfüllen. Unternehmen stehen somit vor der Herausforderung, ihre Beschaffungspraktiken zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um den Anforderungen der EUDR gerecht zu werden. Es ist wichtig, dass Unternehmen frühzeitig mit der Umsetzung der geforderten Maßnahmen beginnen, um mögliche Risiken und Sanktionen zu vermeiden und gleichzeitig einen Beitrag zum Schutz der Wälder und zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. In unserem Blogbeitrag erhalten Sie einen Überblick über alle wichtigen Themen dieser Verordnung, ihre Auswirkungen und wie Unternehmen sich auf die neuen Sorgfaltspflichten vorbereiten können.
ESG-Reporting: Ein umfassender Leitfaden
04.06.2024 • Lesezeit: 10 Min
ESG-Reporting: Ein umfassender Leitfaden
ESG-Reporting ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen Unternehmensführung, der die ökologischen, sozialen und governancebezogenen Aspekte eines Unternehmens transparent macht. Unternehmen legen immer größeren Wert auf ESG-Reporting, um ihre Nachhaltigkeitsbemühungen transparent zu kommunizieren und so das Vertrauen ihrer Stakeholder zu stärken. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und warum ist es für Unternehmen so wichtig, sich damit auseinanderzusetzen? Die Einhaltung von ESG-Standards trägt nicht nur zur Risikominimierung bei, sondern kann auch neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen und das langfristige Wachstum fördern. Durch die Verwendung anerkannter Rahmenwerke wie GRI, TCFD und SASB können Unternehmen strukturierte und aussagekräftige ESG-Berichte erstellen, die den Bedürfnissen verschiedener Interessengruppen gerecht werden. Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des ESG Reportings, die wichtigsten Rahmenwerke und Standards sowie praktische Tipps zur Erstellung eines ESG-Berichts. Wir beleuchten auch die regulatorischen Anforderungen und bieten Einblicke in die Herausforderungen und Best Practices im ESG-Reporting. Lesen Sie jetzt mehr über ESG-Reportings und erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen nachhaltig und zukunftsorientiert aufstellen können.
Doppelte Materialität im Überblick
29.05.2024 • Lesezeit: 6 Min
Doppelte Materialität im Überblick
Was hat es mit der doppelten Materialität in der Unternehmensberichterstattung auf sich? In unserem Beitrag erläutern wir nicht nur das Konzept der doppelten Materialität, sondern gehen auch darauf ein, wie es Unternehmen dabei hilft, ihre Berichterstattung zu optimieren und ein vollständigeres Bild ihrer ökologischen und sozialen Auswirkungen zu zeichnen. Doppelte Materialität ist ein zentrales Konzept im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Es unterstützt Unternehmen dabei, nicht nur ökonomische, sondern auch soziale und Umweltaspekte in ihre Berichte zu integrieren. Durch die Betrachtung dieser doppelten Dimension können Unternehmen ein umfassendes Bild ihres gesellschaftlichen und ökologischen Fußabdrucks vermitteln. Diese ganzheitliche Herangehensweise ermöglicht es Unternehmen, transparent über ihre Aktivitäten zu berichten und gleichzeitig ihr Engagement für Nachhaltigkeit zu demonstrieren. Erfahren Sie, wie die Berücksichtigung von Außen- und Innenwesentlichkeit Unternehmen dabei hilft, ein vollständiges Bild ihrer ökologischen und sozialen Auswirkungen zu zeichnen, warum doppelte Materialität Transparenz und Vertrauen stärkt und wie sie zur langfristigen Nachhaltigkeit und zum Geschäftserfolg beiträgt.
Greenwashing: Schein-Nachhaltigkeit in Unternehmen erkennen
27.05.2024 • Lesezeit: 13 Min
Greenwashing: Schein-Nachhaltigkeit in Unternehmen erkennen
Durch das zunehmende Umweltbewusstsein der Verbraucher werden Umwelt- und Sozialaspekte bei der Kaufentscheidung immer wichtiger. Nachhaltigkeit hat sich zu einem überzeugenden Verkaufsargument entwickelt. Unternehmen betonen ihr soziales Engagement oder bewerben Produkte als besonders umweltfreundlich. Dabei ist Greenwashing ein Begriff, der in der Geschäftswelt zunehmend an Bedeutung gewinnt und vor allem im Zusammenhang mit Umweltverträglichkeit häufig fällt. Unternehmen präsentieren sich gerne als nachhaltig und umweltbewusst, doch wie kann man echte Nachhaltigkeit von Schein-Nachhaltigkeit unterscheiden? Laut einer Studie von TerraChoice verwenden 95% der umweltbezogenen Produktversprechen irreführende oder ungenaue Angaben. Auch der Bericht von Greenpeace aus dem Jahr 2023 zeigt, dass 63% der als "grün" beworbenen Produkte tatsächlich nicht den Nachhaltigkeitsstandards entsprechen. In unserem Blogbeitrag gehen wir der Frage nach, was Greenwashing bedeutet, wie Unternehmen es erkennen können und welche Maßnahmen sie ergreifen sollten.
Gegen moderne Sklaverei: Die EU-Zwangsarbeitsverordnung
15.05.2024 • Lesezeit: 10 Min
Gegen moderne Sklaverei: Die EU-Zwangsarbeitsverordnung
In den Schatten der globalen Wirtschaft lauert eine dunkle Realität: moderne Sklaverei. Trotz Fortschritten im 21. Jahrhundert sind Millionen von Menschen weltweit Opfer von Ausbeutung und Zwangsarbeit. Diese grausame Realität ist jedoch nicht nur in fernen Ländern anzutreffen, sondern auch hierzulande. Ein Beispiel dafür sind die Berichte über Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie, wo Näherinnen unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten müssen, um unseren ständigen Bedarf an billiger Kleidung zu decken. Diese Ausbeutung findet jedoch nicht nur in der Textilbranche statt. Auch in anderen Branchen wie der Landwirtschaft, dem Bauwesen und auch dem Dienstleistungssektor werden Menschen unter ähnlich harten Bedingungen zur Arbeit gezwungen. Die Opfer von moderner Sklaverei bleiben oft unsichtbar und ihre Stimmen ungehört. Jedoch besteht Aussicht auf Besserung: Die EU-Zwangsarbeitsverordnung setzt sich entschlossen gegen diese Praxis ein. Die Einführung der auch als Forced Labour Regulation bekannten Verordnung bedeutet, dass künftig keine Produkte aus Zwangsarbeit mehr vertrieben werden dürfen. Im Folgenden werden wir uns genauer mit der Definition von moderner Sklaverei, ihren Ursachen und dem Anwendungsbereich der EU-Zwangsarbeitsverordnung befassen.
Lieferantenbewertung und -auswahl: Kriterien und Methoden
03.05.2024 • Lesezeit: 9 Min
Lieferantenbewertung und -auswahl: Kriterien und Methoden
Um ein Unternehmen erfolgreich zu führen, ist es entscheidend, die richtigen Lieferanten auszuwählen. Diese Auswahl betrifft nicht nur die Qualität und Zuverlässigkeit der Produkte oder Dienstleistungen, sondern kann auch die Arbeitsweise des Unternehmens verbessern und zu starken und dauerhaften Geschäftsbeziehungen führen. Doch wie findet man die optimalen Lieferanten, die perfekt zu den Bedürfnissen und Werten des eigenen Unternehmens passen? Heutzutage müssen sich Unternehmen mit vielen Herausforderungen auseinandersetzen, wenn sie ihre Lieferanten bewerten und auswählen. Der Markt verändert sich schnell, Kunden erwarten immer mehr, Lieferketten werden komplizierter und es gibt immer strengere Vorschriften. Eine gute Bewertung der Lieferanten kann den Unternehmen helfen, mögliche Schwierigkeiten frühzeitig zu erkennen, hohe Produktqualität zu gewährleisten, Kosten sinnvoll zu reduzieren und sich an gesetzliche Regeln zu halten. Ein gut organisiertes Management der Lieferantenbeziehungen ist notwendig, um langfristig wirtschaftlich erfolgreich zu sein und das Unternehmen zu vergrößern. In unserem Beitrag beleuchten wir gründlich, wie man Lieferanten bewertet und auswählt. Ziel ist es, Ihnen nützliches Wissen und konkrete Ratschläge zu geben. Wir erklären, wie ein geplantes Vorgehen dabei hilft, Geschäftsziele zu erreichen und das Unternehmen kontinuierlich wachsen zu lassen.
Nachhaltigkeit im Fokus: Die Bedeutung für Unternehmen
03.05.2024 • Lesezeit: 8 Min
Nachhaltigkeit im Fokus: Die Bedeutung für Unternehmen
Heutzutage ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema in der Unternehmenswelt. Aber was bedeutet eigentlich „Nachhaltigkeit“ und welche Ideen stecken dahinter? In diesem Blogartikel schauen wir uns genau an, was der Begriff bedeutet, welche Grundprinzipien er hat und warum es für Unternehmen so wichtig ist, umweltfreundlich zu handeln. Sie werden verstehen, dass Langlebigkeit mehr als nur ein Trend ist; sie ist grundlegend für den langfristigen Erfolg und ein gutes Ansehen von Unternehmen. Vom Anfang in der Forstwirtschaft des 18. Jahrhunderts über die wichtige Brundtland-Kommission bis zu den großen Zielen der UN für 2030 – dieser Artikel stellt in den Fokus, wie wichtig Ressourcenschonung für unsere Gesellschaft und Wirtschaft überall auf der Welt ist. Nachhaltig zu handeln ist nicht nur notwendig, sondern bietet auch die Chance, eine gerechtere und bessere Zukunft zu schaffen.
Nachhaltige Beschaffung schrittweise umsetzen
17.04.2024 • Lesezeit: 5 Min
Nachhaltige Beschaffung schrittweise umsetzen
Umweltschutz und soziale Verantwortung werden immer wichtiger. Nachhaltige Beschaffung bietet Unternehmen daher eine große Chance, nachhaltiger zu handeln und so etwas zum Umweltschutz beitragen. Dabei geht es nicht nur um die Verringerung des eigenen ökologischen Fußabdrucks, sondern auch darum, ethische Lieferketten zu unterstützen. In unserem Beitrag erklären wir, wie Unternehmen durch sorgfältige Auswahl von Lieferanten und Materialien hohe Umwelt- und Sozialstandards erreichen können. Wir zeigen auch, wie sich dadurch die Marke stärken lässt und wie sie zur Nachhaltigkeit der globalen Wirtschaft beitragen können. Wie setzt man umweltbewusste Beschaffung schrittweise erfolgreich um und wie geht man mit Herausforderungen um? Mehr dazu erfahren Sie in diesem Beitrag.
Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK): Kompass für zukunftsfähiges Wirtschaften
15.04.2024 • Lesezeit: 7 Min
Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK): Kompass für zukunftsfähiges Wirtschaften
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex, kurz DNK, ist eine Richtlinie für Unternehmen, um zu zeigen, wie nachhaltig sie agieren. Dieser Kodex wurde 2011 ins Leben gerufen und ist ein Teil der europäischen CSR-Richtlinie. In Deutschland müssen Unternehmen den Deutschen Nachhaltigkeitskodex nicht unbedingt befolgen. Obwohl er freiwillig ist, ist es für Unternehmen trotzdem wichtig, über ihre Bemühungen in Sachen Nachhaltigkeit zu berichten. Nur so können sie zeigen, dass sie umweltbewusst und verantwortungsvoll wirtschaften. In diesem Artikel erklären wir, was der Nachhaltigkeitskodex ist und warum er für Unternehmen nützlich sein kann. Der Kodex ist für Unternehmen ein wichtiges Instrument, sich auf eine Zukunft einzustellen, in der nachhaltiges Wirtschaften immer wichtiger wird, denn er zeigt auf, wie Unternehmen nachhaltiger handeln können. Unser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie der DNK aufgebaut ist und was von Unternehmen erwartet wird.
Umweltverschmutzung: Auswirkungen und Gegenmaßnahmen
11.04.2024 • Lesezeit: 15 Min
Umweltverschmutzung: Auswirkungen und Gegenmaßnahmen
In der heutigen, von globalen Herausforderungen geprägten Welt, gewinnt das Recht auf eine gesunde Umwelt zunehmend an Bedeutung. Unsere Lebensgrundlage sowie die Zukunft kommender Generationen hängen maßgeblich von einem intakten Ökosystem ab. Dennoch zeigt die Realität, dass Umweltverschmutzung weiterhin eine ernste Bedrohung für unsere Lebensgrundlagen darstellt. Von Luftverschmutzung über Bodenkontamination bis hin zur Verschmutzung der Ozeane - die Auswirkungen sind vielfältig und betreffen uns alle. Insbesondere in Zeiten des Klimawandels und der globalen Erwärmung wird die Dringlichkeit, Maßnahmen zum Schutz unserer Umwelt zu ergreifen, immer deutlicher. Alarmierende Signale in diesem Zusammenhang sind beispielsweise der Verlust der Artenvielfalt und die Zerstörung natürlicher Lebensräume, die deutlich machen, dass ein Umdenken in unserem Umgang mit der Natur dringend erforderlich ist. In diesem Beitrag werden verschiedene Arten von Umweltverschmutzung analysiert, ihre Auswirkungen auf Mensch und Natur erörtert, und die Rolle von Klimaklagen sowie weiteren Maßnahmen zur Durchsetzung von Umweltschutzmaßnahmen und zur Reduzierung von Umweltbelastungen untersucht.
ESRS: Die European Sustainability Reporting Standards
09.04.2024 • Lesezeit: 8 Min
ESRS: Die European Sustainability Reporting Standards
Die Einführung der Europäischen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) erhöht nicht nur die Transparenz für Investoren, Stakeholder und die Öffentlichkeit, sondern fördert gleichzeitig eine nachhaltigere Unternehmensführung und -strategie. Da Kriterien und Indikatoren für die Berichterstattung vorgegeben werden, ermöglichen die ESRS eine effizientere Bewertung und bessere Vergleichbarkeit der ESG-Leistung von Unternehmen. Die ESRS unterstützen auch die EU dabei, die Ziele des Grünen Deals und der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Unternehmen, die sich den ESRS verpflichten, können zudem potenzielle Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit besser identifizieren und langfristig ihre Marktposition und Wettbewerbsfähigkeit verbessern.
CO2-Fußabdruck: Bedeutung und Strategien zur Reduzierung
09.04.2024 • Lesezeit: 10 Min
CO2-Fußabdruck: Bedeutung und Strategien zur Reduzierung
In der heutigen Zeit ist das Bewusstsein für Nachhaltigkeit wichtiger denn je. Unternehmen und Individuen sind sich zunehmend der Auswirkungen ihres Handelns auf die Umwelt bewusst und erkennen die Dringlichkeit, Maßnahmen zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks zu ergreifen. Ein zentraler Aspekt dieser Bemühungen ist der CO₂-Fußabdruck, der die Menge an Kohlendioxidemissionen misst, die durch bestimmte Aktivitäten verursacht werden. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, und warum ist er für Unternehmen und Einzelpersonen gleichermaßen von Bedeutung? In diesem Blogbeitrag werden wir diesen Fragen auf den Grund gehen und aufzeigen, wie sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen ihren CO₂-Fußabdruck reduzieren können, um einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
SFDR: Leitfaden zur Sustainable Finance Disclosure Regulation
20.03.2024 • Lesezeit: 5 Min
SFDR: Leitfaden zur Sustainable Finance Disclosure Regulation
Mit der SFDR, auch bekannt als Offenlegungsverordnung, stehen Unternehmen vor einer Herausforderung: Die Offenlegung nachhaltiger Informationen wird immer wichtiger. Als Teil des EU Sustainable Finance Framework zielt die Verordnung darauf ab, private Investitionen mit Nachhaltigkeit zu verknüpfen. In der Praxis bedeutet dies, dass die Regulation sicherstellt, dass Investoren Zugang zu den relevanten Informationen erhalten, um ein nachhaltiges Investieren zu ermöglichen. Hintergrund dieses Bestrebens ist der Aktionsplan der EU mit dem Ziel eines klimaneutralen Europas bis zum Jahr 2050. Die Offenlegungsverordnung ist insofern relevant, als Transparenz, Langfristigkeit und Nachhaltigkeit in der Finanzwelt unter ihrem Schirm harmonisiert werden sollen. Gleichzeitig soll die Gefahr des Greenwashings gemindert und verhindert werden. Es wird erwartet, dass die Verordnung einen positiven Einfluss auf die Integration von ESG-Kriterien in den Investmentprozess haben und langfristig zu einer nachhaltigeren Wirtschaft beitragen wird. In unserem Leitfaden beleuchten wir alles was Sie zum Thema wissen müssen: die Auswirkungen der Sustainable Finance Disclosure Regulation, Schlüsselbegriffe und ihre Bedeutung sowie Herausforderungen und Chancen, die sich für Sie aus ihrer Anwendung ergeben.
Sustainable Development Goals (SDGS): 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung
07.03.2024 • Lesezeit: 15 Min
Sustainable Development Goals (SDGS): 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung
Die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen stellen einen ehrgeizigen Plan für eine nachhaltige Zukunft dar. Mit insgesamt 17 Zielen decken sie eine breite Palette von Themen ab, von Armutsbekämpfung über Umweltschutz bis hin zur Förderung von Bildung. Diese Ziele bieten uns nicht nur eine klare Vision für eine bessere Zukunft, sondern zeigen auch, dass wir als globale Gemeinschaft gemeinsam etwas bewirken können. Indem wir uns näher mit den einzelnen SDGs befassen, können wir besser verstehen, warum sie von entscheidender Bedeutung für unser aller Wohlstand sind. In unserem bevorstehenden Blogartikel werden wir jeden der 17 Ziele genauer betrachten und ihre Auswirkungen sowie ihre Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung erläutern.
Alle Informationen zur EU-Taxonomie im Überblick
06.03.2024 • Lesezeit: 6 Min
Alle Informationen zur EU-Taxonomie im Überblick
Die EU Taxonomie definiert klare Umweltziele für Unternehmen und unterstützt sie dabei, diese umzusetzen. Mit dieser Verordnung verfolgt die EU das Ziel, einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und die Transparenz in Bezug auf ökologische Investitionen zu erhöhen. Die Verordnung wurde eingeführt, um einheitliche Standards für umweltfreundliche Investitionen zu setzen und eine nachhaltige Wirtschaft zu fördern. Unternehmen müssen sich bereits jetzt schon darauf vorbereiten, denn die EU-Taxonomie wird verpflichtend für alle relevanten Akteure in der Europäischen Union. Es wird immer wichtiger zu berichten, wie Unternehmen ihre Umweltziele erreichen und was sie dazu beitragen. In diesem Beitrag klären wir über die Verordnung auf und gehen darauf ein, wann welches Unternehmen davon betroffen ist und dazu verpflichtet wird, zu berichten. In diesem Blogbeitrag möchten wir einen Überblick über die Taxonomie geben.
Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD): Das sollten Sie wissen
21.02.2024 • Lesezeit: 13 Min
Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD): Das sollten Sie wissen
Erfahren Sie, wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) einen bedeutenden Meilenstein in der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung markiert und Unternehmen dazu ermutigt, ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte transparenter zu gestalten. In einer Welt, in der Nachhaltigkeit zunehmend zum entscheidenden Faktor für Unternehmen wird, sind einheitliche Standards und erweiterte Berichtsanforderungen unerlässlich, um das Vertrauen der Stakeholder zu stärken und langfristigen Mehrwert zu schaffen. Unser umfassender Leitfaden bietet Ihnen einen klaren Weg, wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich in eine nachhaltige Zukunft führen können, indem Sie die CSRD effektiv umsetzen und Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung zum Erfolg machen. Hier erfahren Sie alles, was Sie darüber wissen sollten.
Einführung in das Supply Chain Management (SCM)
17.02.2024 • Lesezeit: 10 Min
Einführung in das Supply Chain Management (SCM)
Supply Chain Management ist das kluge Organisieren aller Schritte, die nötig sind, damit die Lieferkette einer Firma bestmöglich funktioniert. Von der Herstellung der Produkte, über den Transport, bis hin zur Zufriedenheit der Kunden – Supply Chain Management ist sehr wichtig für den Erfolg einer Firma. Erfahren Sie, wie modernes Supply Chain Management nicht nur die Abläufe in der Lieferkette verbessert, sondern auch zum langfristigen Erfolg der Firma und zur Zufriedenheit der Kunden beiträgt. In diesem Beitrag möchten wir eine grobe Einführung in das Supply Chain Management geben.
Von der Pflicht zur Chance: Corporate Social Responsibility (CSR) in Deutschland
15.02.2024 • Lesezeit: 14 Min
Von der Pflicht zur Chance: Corporate Social Responsibility (CSR) in Deutschland
Corporate Social Responsibility, kurz CSR, geht um die Verantwortung, die Unternehmen tragen. Es geht darum, wie sie die Gesellschaft und die Umwelt beeinflussen. Die deutsche Bundesregierung legt großen Wert darauf, denn sie möchte, dass Unternehmen sich hier engagieren. Dafür gibt es von der Regierung Leitfäden und sogar einen Preis. Ein weiteres wichtiges Gesetz in diesem Zusammenhang ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Es soll Unternehmen dazu bringen, ihre Lieferketten nachhaltig zu organisieren. Das heißt, sie müssen darauf achten, dass ihre Produkte fair und umweltfreundlich produziert werden. Die Definition von CSR erklärt, was soziale Verantwortung von Unternehmen bedeutet, und die Richtlinien geben klare Hinweise, wie Firmen diese Verantwortung in die Tat umsetzen können. Wenn Sie mehr über Nachhaltigkeitsaktionen von Firmen in Deutschland wissen möchten, gibt es viele Infos dazu. Es ist wichtig für Unternehmen, die Grundlagen von CSR zu verstehen, wenn sie ihre soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung wirklich ernst nehmen und nachhaltig agieren wollen.
Verhaltenskodex (Code of Conduct) für Unternehmen
05.02.2024 • Lesezeit: 6 Min
Verhaltenskodex (Code of Conduct) für Unternehmen
Wir leben in einer Zeit, in der ethisches Verhalten und soziale Verantwortung von Unternehmen immer wichtiger werden. Dies bedeutet, dass Unternehmen ihre Geschäftspraktiken entsprechend anpassen müssen. Ein wichtiges Instrument, um dies zu ermöglichen, ist der Code of Conduct oder Verhaltenskodex. In diesem Papier sind Regeln für faire und umweltfreundliche Praktiken aufgeführt. Es soll Unternehmen und ihren Lieferanten helfen, sich daran zu orientieren. Der Kodex soll Unternehmen helfen, ethisches Verhalten und Umweltbewusstsein zu fördern. Er bietet eine gemeinsame Basis für Unternehmen, um ihre nachhaltigen Ziele zu setzen und zu erreichen. Dabei liegt der Fokus darin, ethische Standards in der gesamten Lieferkette zu etablieren, das Image zu schützen und das Unternehmen langfristig erfolgreich zu machen. In diesem Beitrag werden wir die Bedeutung des Codes of Conduct für Unternehmen erläutern und praktische Tipps geben, wie er sich erfolgreich in die Unternehmenspraxis integrieren lässt.
CSDDD für Unternehmen: Das EU-Gesetz im Überblick
15.01.2024 • Lesezeit: 7 Min
CSDDD für Unternehmen: Das EU-Gesetz im Überblick
Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) ist ein Teil des neuen EU-Gesetzes für Lieferketten, das viel Beachtung findet. Durch diese Regelung müssen Unternehmen ihre Lieferketten prüfen, um sicherzustellen, dass keine Menschenrechtsverletzungen oder Umweltschäden auftreten. Unternehmen müssen sich bald darauf einstellen, diese Anforderungen zu erfüllen. Aber was bedeutet das genau? Kurz gesagt, Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Lieferanten und Partner die Menschenrechte achten und umweltfreundlich handeln. Diese Richtlinie gibt Unternehmen die Gelegenheit, Verantwortung zu übernehmen und Gutes zu bewirken. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Punkte der Richtlinie genauer erklären. Außerdem werden wir erläutern, worauf Unternehmen achten sollten und welche Vorteile sie daraus ziehen können.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) im Überblick
16.01.2024 • Lesezeit: 11 Min
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) im Überblick
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) für Unternehmen ist zum 01. Januar 2023 in Deutschland in Kraft getreten. Seit dem 01. Januar 2024 gilt es bereits für Unternehmen die mindestens 1.000 Mitarbeitende beschäftigen. Das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten verpflichtet Unternehmen dazu, die Menschenrechte und Umweltstandards innerhalb ihrer Wertschöpfungskette zu berücksichtigen. Die im Gesetz definierten Sorgfaltspflichten richten sich sowohl auf die Geschäftstätigkeiten der Unternehmen als auch auf die ihrer Lieferanten. Das Gesetz stellt die Unternehmen vor die Herausforderung, ethische Standards in ihren Lieferketten sicherzustellen. Dennoch lässt sich durch die Umsetzung des Gesetzes nicht nur das Image des Unternehmens steigern, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit. In unserem Beitrag haben wir die wichtigsten Punkte und Hintergründe zum Gesetz zusammengefasst.
ESG: Environmental, Social und Governance im Überblick
10.01.2024 • Lesezeit: 8 Min
ESG: Environmental, Social und Governance im Überblick
ESG ist ein Begriff, der in den letzten Jahren immer präsenter geworden ist. Doch was bedeutet das eigentlich? ESG steht für Environmental, Social und Governance und umfasst die Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Unternehmen können durch eine erfolgreiche Umsetzung der ESG-Kriterien nicht nur ihre Nachhaltigkeit verbessern, sondern auch ihr Image auf dem Markt stärken. Environment Social Governance ist somit längst nicht mehr nur ein Trend, sondern mittlerweile ein wichtiger Teil der Nachhaltigkeitsstrategie. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Umwelt, Sozialem und Governance untersuchen und die Rolle der Unternehmen bei der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung beleuchten.